Technologie
Spike: tragbare Technologie
Spikenergy- und SpikeCell-Produkte sind das Ergebnis modernster Forschung im Textilbereich.
Die Innovation liegt in der Möglichkeit, Entzündungen, Ödeme sowie akute und chronische Schmerzen mit einem tragbaren Gerät behandeln zu können.

Klinisch getestet und patentiert in 28 Ländern
Unter der Aufsicht eines Expertenpools konnten wir Spike herstellen, ein aus Zink-, Kupfer- und Silikonfasern gewebtes Gewebe, dessen einzigartige Zusammensetzung es ermöglicht, Schmerzen zu lindern und Heilungszeiten zu verkürzen, indem eine konstante Biostimulation ausgeübt wird, die auf die Wiederherstellung der Mikrozirkulation abzielt.
Wie funktioniert es?
Spike ist ein Polyestergarn, in das Silikon-, Kupfer- und Zinkfasern eingearbeitet sind.
Dank der Körperwärme werden diese Mineralien aktiviert, indem ein Mikrostrom erzeugt wird, der die Haut und die Unterhautschichten durchdringt, die Muskelentspannung erleichtert und die Mikrozirkulation und den Abfluss überschüssiger Flüssigkeiten verbessert.
Ein ganz natürlicher Prozess, der auch bei Schmerzen aktiviert wird und ein wertvoller Begleiter bei der Behandlung von Gelenkproblemen, Ödemen und Durchblutungsstörungen ist.

Die Vorteile
-
Beschleunigt den
Heilungsprozess -
Reduziert die
Schmerzen schrittweise -
Regeneriert das Gewebe
-
Reaktiviert die
Mikrozirkulation -
Reduziert Schwellungen
und Entzündungen -
Verbessert die
Beweglichkeit der Gelenke -
Lässt überschüssige
Flüssigkeiten ab
Klinische Studien
In den letzten Jahren ist im medizinischen Bereich ein zunehmendes Interesse an alternativen bioenergetischen Therapieansätzen zu beobachten, die pharmakologische Therapien unterstützen oder ersetzen können. Jüngste Studien haben gezeigt, dass die Verwendung von Mikrostrombändern die Wiederherstellung und Wiederaufnahme normaler Zellfunktionen fördert und zur Behandlung von Traumata, Entzündungen, Ödemen und verschiedenen degenerativen und Überlastungspathologien beiträgt.
Ein innovatives Textilprodukt, das Mikrostrom mit therapeutischen Fähigkeiten bei der Behandlung von venöser Insuffizienz erzeugt Die Verwendung der Bandage als stützende Kompressionsmaßnahme lässt uns in graue Vorzeiten zurückkehren. Die ersten Aufzeichnungen reichen bis in die Jungsteinzeit (5000-2500 v. Chr.) mit den Funden in den Tassili-Höhlen in der Sahara zurück, wo Krieger mit bandagierten Beinen in einer Art rituellem Tanz auf Felsen abgebildet sind
Die Elektromagnetotherapie wird traditionell als alternative Disziplin betrachtet, obwohl sie auf der Grundlage von Belegen in der Literatur und Daten aus neueren experimentellen Studien tatsächlich Ziele und Voraussetzungen mit den medizinisch-biologischen Wissenschaften teilt. Ausgehend von der Hypothese, dass Metalle zur Behandlung bestimmter funktioneller Veränderungen im Körper eingesetzt werden können, wurde ein Gewebe entwickelt, das aus Kupfer- und Zinkfasern sowie Silizium besteht, eine Zusammensetzung, die dem Produkt einzigartige und innovative Eigenschaften verleiht.
Seitliche Knöchelverstauchungen gehören zu den häufigsten Verletzungen bei Sport- oder Freizeitaktivitäten. Insbesondere im Vereinigten Königreich werden etwa 260.000 Knöchelverstauchungen pro Jahr registriert, in den Vereinigten Staaten mehr als 23.000 Knöchelverstauchungen pro Tag mit Kosten von ungefähr 2 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Etwa 40 % der Verstauchungen können möglicherweise chronische Komplikationen verursachen, daher kann eine Unterschätzung dieses Traumas zu offensichtlichen Beschwerden für die Patienten führen.
Die Ergebnisse nach
zweiwöchiger Anwendung
Um die Vorteile der Mikrostromtherapie mit Spike-Gewebe zu überprüfen, wurden mehrere klinische Studien durchgeführt, darunter die in Zusammenarbeit mit LYNN A. WALLACE durchgeführte Studie, aus der hervorging, dass 94 % von 1531 Patienten mit akuten Verletzungen des Bewegungsapparates während der ersten Behandlung eine Schmerzlinderung erfuhren, ohne dass es zu Nebenwirkungen oder einer Verschlimmerung der Symptome kam.
Der Test wurde mit Techniken durchgeführt, die darauf abzielen, mögliche Placebo-Effekte zu eliminieren.