

Handgelenkstütze
Handgelenkstütze für Sehnenentzündungen und Verstauchungen mit Klettverschluss
Handgelenkstütze für Sehnenentzündungen und Verstauchungen mit Klettverschluss
Das Karpaltunnelsyndrom ist eine sehr häufige Erkrankung, die Schmerzen und ein Kribbeln in der Hand, den Fingern und dem Handgelenk verursacht. Was ist die Ursache und wie wird sie behandelt? Lassen Sie uns das Thema vertiefen.
Es ist eine neurologische Erkrankung, die die Hand und das Handgelenk betrifft und starke Schmerzen sowie ein Gefühl von Taubheit und Kribbeln verursacht. Sie kann auch als Folge eines Leidens des Nervus medianus gesehen werden.
Der Karpaltunnel ist der schmale Kanal, der von den Handwurzelknochen und dem transversalen Handwurzelband umschlossen wird.
Er wird Tunnel genannt, weil er der Durchgang für die neun Sehnen der Hand und den Medianusnerv ist.
Wie häufig ist dieses Syndrom?
Jeder kann an diesem Syndrom leiden. Nach einigen durchgeführten Statistiken wurde jedoch festgestellt, dass diese Störung hauptsächlich bei Personen zwischen 45 und 60 Jahren auftritt und hauptsächlich Frauen betrifft.
Hinsichtlich der Ausbreitung wird angenommen, dass mindestens jeder zehnte Mensch am Karpaltunnelsyndrom leidet.
Die Ursache dieses Problems ist normalerweise auf mehrere Faktoren zurückzuführen. In der Regel wird sie durch eine Kompression und Quetschung des Medianusnervs verursacht, der durch den Karpaltunnel verläuft.
Diese Kompression kann aus einer Verengung des Tunnels selbst resultieren, wodurch die durch ihn hindurchtretenden Elemente reduziert werden. Eine weitere Ursache ist die Verdickung der Hülle, die die Sehnen der Muskeln umgibt, die durch den Karpaltunnel verlaufen. In anderen Fällen ist dieses Syndrom auf eine anatomische Veranlagung zurückzuführen, zum Beispiel sind Menschen mit einem engen Karpaltunnel anfälliger für die Entwicklung dieses Syndroms.
Es gibt andere Situationen, in denen eine größere Veranlagung besteht. Beispielsweise wurde beobachtet, dass die Inzidenz bei schwangeren Frauen zunimmt. Diese Korrelation betrifft vor allem die für die Schwangerschaft charakteristische hohe Wasserbindung. Zum Zeitpunkt der Geburt kommt es sehr oft zu einer spontanen Genesung.
Bestimmte Verletzungen und Frakturen des Handgelenks verändern die anatomische Struktur des Karpaltunnels ebenso wie bestimmte berufliche Tätigkeiten. Besonders Personen, die wiederholt ihre Hände benutzen, erleben ein Trauma auf Karpaltunnelebene.
Symptome und Komplikationen
Die Symptome können sich im Laufe der Zeit verschlimmern und neigen dazu, nachts aufgrund unfreiwilliger Handlungen sehr akut zu werden. Das Problem äußert sich hauptsächlich durch anhaltendes Kribbeln, Taubheitsgefühl, Brennen oder Schmerzen in den Fingern.
Andere Symptome sind sehr starke Schmerzen im Unterarm und Arm, Schwierigkeiten beim Beugen des Daumens oder beim Halten einiger Gegenstände.Sehr oft kommt es auch zu einer Schwächung der Muskulatur und trockener Haut.
Um dieses Syndrom zu diagnostizieren, müssen einige spezifische Tests wie Elektromyographie, Blutuntersuchungen und Röntgenaufnahmen durchgeführt werden. Sehen wir sie uns genauer an:
Vor einer solchen Untersuchung analysiert der Arzt das Handgelenk und die Hand des Patienten, erkundigt sich nach den Symptomen und macht sich ein Bild von der Art der Behandlung, die durchgeführt werden soll.
Die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms hängt von der Schwere der Symptome ab: In einigen Fällen ist es notwendig, einige Behandlungen durchzuführen, in anderen muss auf eine Operation zurückgegriffen werden.
Natürlich werden nach Möglichkeit nur entzündungshemmende Medikamente eingenommen. In den als größer angesehenen Fällen ist stattdessen ein chirurgischer Eingriff erforderlich. Wenn die Ursache des Syndroms durch bestimmte Pathologien begünstigt wird, muss zunächst die primäre Ursache bekämpft und dann mit der spezifischen Behandlung des Medianusnervs fortgefahren werden.
Ärzte empfehlen auch Physiotherapie und therapeutische Übungen wie Dehnübungen. In anderen Fällen wird empfohlen, Eis auf das Handgelenk zu legen. Eis wird verwendet, weil es eine entzündungshemmende Wirkung hat. Es wird empfohlen, es mindestens vier- oder fünfmal täglich für mindestens 20 Minuten auf die zu behandelnde Stelle zu legen.
Es wird empfohlen, das Gelenk zu schonen, um zu verhindern, dass sich das Handgelenk bewegt und dadurch die Schmerzen verstärkt werden. Nach der Ruhephase ist es ratsam, die Aktivitäten allmählich wieder aufzunehmen.
Schließlich wird auch eine Handgelenkstütze empfohlen. Die Spikenergy-Handgelenkbandage ist insbesondere bei Sehnenentzündungen, Verstauchungen, Verrenkungsverletzungen oder bei Problemen mit arthritischen Schmerzen angezeigt. Es wird empfohlen, es mindestens 8 Stunden am Tag zu tragen, um die Schmerzen relativ schnell zu lindern.
In schweren Fällen greift der Facharzt lieber mit einer Operation ein. Diese Behandlung wird durchgeführt, wenn die Schmerzen akut sind und länger als sechs Monate andauern. Sie wird auch durchgeführt, wenn alle medikamentösen Therapien keinen Erfolg gebracht haben.
Nach der Operation müssen die Patienten ihre Handgelenke mindestens ein paar Tage lang bandagiert halten. Danach ist es ratsam, einen Schutz wie das Armband für Verstauchungen Spikenergy zu tragen. Die chirurgische Therapie kann bei den meisten Patienten hervorragende Ergebnisse erzielen, und das Risiko ist in der Tat sehr gering.
Zeig mehr
zeige weniger