

Anti-zellulitis-leggings
Anti-Cellulite-Leggings, von der Taille bis zum Knöchel


Damenjeans
Formgebende Kompressions-Jeans an Hüften, Gesäß und Beinen
Cellulite oder ödematöse Pannikulopathie ist eine Unvollkommenheit, die durch Veränderungen des Unterhautgewebes verursacht wird. Unter der Dermis kommt es zu einer Hypertrophie der Fettzellen, die zusammen mit Wasser- und Flüssigkeitseinlagerungen zu einer Veränderung des Venen- und Lymphsystems führen.
Die Pannikulopathie, besser bekannt als Cellulite, kann mit einigen spezifischen therapeutischen Behandlungen wie Massagen und Drainagen bekämpft werden. Dabei handelt es sich nicht nur um kosmetische Verbesserungen, sondern um eine echte Kur zur Wiederherstellung des physischen und psychischen Gleichgewichts.
Es ist ein degenerativer Prozess, der mindestens 90 % der Frauen betrifft.
Es gibt vier Stufen der Pannikulopathie. Schauen wir mal, welche das sind:
- Erste Stufe
Die anfängliche Stufe wird als ödematöse Cellulite bezeichnet. Dabei kommt es zu einer Vergrößerung der Zwischenräume zwischen den Zellen. Das erste spürbare Symptom ist die Schwere der unteren Gliedmaßen und die Haut beginnt ihre Elastizität zu verlieren. Diese Stufe ist mit bloßem Auge schwer zu erkennen;
- Zweite Stufe
In der zweiten Stufe spricht man von fortgeschrittener ödematöser Cellulite. In dieser Phase erscheint die Haut blass und die Elastizität ist reduziert, zudem erweist sie sich beim Abtasten als teigig.
- Dritte Stufe
Diese Stufe tritt auf, wenn die Cellulite kompakt ist. Es gibt Mikroknötchen und eine initiale Sklerose des dermalen Bindegewebes. Die Haut sieht aus wie Orangenhaut und hat auch rote Flecken, Blutergüsse und Kapillaren.
- Vierte Stufe
Die vierte Stufe, besser bekannt als weiche Cellulite, ist die Phase, in der sich Makroknötchen bilden. Die Haut erscheint blass und schlaff und schmerzt bei Berührung. Je nachdem, welche Position man einnimmt, ändert sie sich; Außerdem wackelt es beim Gehen.
Ursachen: Was sind die häufigsten?
Die Ursache für die Entstehung von Cellulite ist eine gestörte Mikrozirkulation. Aber das ist nicht die einzige Ursache. Schauen wir uns also gemeinsam an, welche die häufigsten sind:
- Vererbung: unter den ersten Ursachen haben wir den erblichen Faktor;
- Verstopfung: Eine weitere Ursache ist ein träger Darm, der sich nicht regelmäßig entleeren kann und Druck auf die Beckenvenen ausübt: Dadurch wird der Rückfluss des Blutes zum Herzen verhindert und die Durchblutung der Beine verlangsamt;
- Sitzende Lebensweise: Wer keine körperliche Aktivität ausübt und daher seine Muskeln nicht bewegt, kann die Ausscheidung von Flüssigkeiten und Abfallstoffen, die durch den Stoffwechsel produziert werden, verlangsamen. Körperliche Betätigung kann dem Körper zahlreiche Vorteile bringen, z. B. die Förderung der Durchblutung;
- Hormonelles Ungleichgewicht: Steigt das Östrogen aufgrund eines polyzystischen Eierstocks oder einer Schwangerschaft an, tritt höchstwahrscheinlich Cellulite auf.
- Haltung: Eine falsche Haltung kann eine Muskelkontraktion verursachen, die den Blutfluss in diesem Bereich verlangsamt;
- Übergewicht: Cellulite ist eine Pathologie des Fettgewebes, folglich wird eine übermäßige Fettansammlung verursacht, die Kreislaufprobleme verursacht.
- Falsche Ernährung: Der Verzehr von salzreichen Lebensmitteln oder eine schlechte Ernährung können das Auftreten von Cellulite fördern. Um Cellulite zu reduzieren oder ihr entgegenzuwirken, sollte man Obst, Gemüse und wenig Fett zu sich nehmen. Außerdem wird von Kaffee, Alkohol und Salz abgeraten.
Cellulite: Prävention und Ernährung
Cellulite kann nicht endgültig geheilt werden, aber es ist durchaus möglich, ihre Auswirkungen zu begrenzen und ihrem Fortschreiten entgegenzuwirken. Zunächst einmal ist es ratsam, einen gesunden Lebensstil zu pflegen und täglich spazieren zu gehen. Warum ist es empfehlenswert zu Fuß zu gehen? Die Muskeln fördern beim Gehen den Blut- und Sauerstofffluss zum Hautgewebe und verringern so die venöse Stauung, die die Ursache für die Ansammlung von Cellulite und deren Entstehung ist.
Es ist auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass es keine spezifische Diät gibt, mit der Sie Cellulite vollständig beseitigen können. Durch eine gezielte Ernährung können Sie jedoch überschüssiges Fett abbauen.
Die Anti-Cellulite-Diät konzentriert sich auf die Beseitigung von überschüssigem Fettgewebe, aber auch auf die Entgiftung des Organismus. Manche Lebensmittel wirken auch auf die Mikrozirkulation und revitalisieren sie.
Dazu gehören Obst und Gemüse, die Ascorbinsäure oder das so genannte Vitamin C enthalten, ein Molekül mit hoher antioxidativer Wirkung, das zum Schutz der Blutkapillaren beiträgt. Lebensmittel, die reich an diesem Vitamin sind, sind frisches Obst, Gemüse und einige Gemüsesorten (wie Salat, Brokkoli und Spinat). Erdbeeren, Artischocken, Fenchel, Pfirsiche und Ananas hingegen haben harntreibende Eigenschaften. Auszuschließen sind dagegen alkoholische oder zuckerreiche Getränke, die nicht nur viele Kalorien enthalten, sondern auch das Auftreten von Cellulite begünstigen.
Es ist ratsam, sich unter der Woche richtig zu ernähren und täglich mindestens zwei Liter Wasser zu trinken.
Produkte, die zur Behandlung der Krankheit geeignet sind
Es gibt zahlreiche von Spikenergy vorgeschlagene Produkte, mit denen Sie Cellulite bekämpfen können. Zu den online erhältlichen und käuflichen Produkten gehören der Anti-Cellulite-Korsar, das Kompressionband für Bauch und Hüfte, die hoch taillierten Anti-Cellulite-Hosen und -Shorts, aber auch Leggings und Jeans.
Diese Produkte sind weich, elastisch und schmiegen sich perfekt an den Körper an und ermöglichen zudem maximale Bewegungsfreiheit. Sie werden aus technologischen Garnen hergestellt, die einen flachen Baucheffekt, aber auch ein modelliertes Gesäß garantieren können. Dank ihrer anatomischen Form sind sie in der Lage, die Mikrozirkulation zu reaktivieren und Cellulite nachhaltig zu reduzieren.
Zeig mehr
zeige weniger